Nachrichten

Kurs für zukünftige Funkamateure

Neuer Transceiver von ICOM

Die Telekom und das "System"

Buchen unmöglich

Es ist keine Seltenheit Streamingangebote zu kündigen oder zu wechseln. Langfristige Bindungen sind eher selten geworden. Die Telekom versucht dennoch Kunden zu Vorteilspreisen länger zu binden. Im vorliegenden Fall liegt ein Abo von "WOW" über die Telekom vor. WOW hat jedoch die Preise erhöht und die Telekom muss die Steigerung  an die Kunden weitergeben. Vertraglich steht dem Kunden ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Das räumt die Telekom auch ein.

Wer nun denkt bzw. plant eine Option zu MagentaTV neu zu buchen erlebt eine Überraschung. Der Versuch z. B. BigTV zum bestehenden Abo von MagentaTV zu buchen bekommt eine Meldung über einen noch nicht abgeschlossenen Vorgang. Ein Anruf beim Service bestätigt das, ein Buchen neuer Optionen ist unmöglich bis die Kündigung von WOW abgeschlossen ist. Laut Telekom lässt das "System" eine Buchung in dem Zeitraum nicht zu.

Seit Jahren gibt es Probleme bei der Telekom. Teilweise scheint ein heilloses Chaos bei den Vertrags- bzw. Kundendaten zu herrschen. Mitunter bestätigt das auch der Service, dass unerklärliche Probleme bestehen welche nicht zu beheben sind.

Telekom T Phone 3

Smartphone mit AI

Die Telekom bringt die nun dritte Generation des T Phone heraus. Der Schwerpunkt liegt auf KI welche auch schwerpunktmäßig beworben wird. Technische Daten des Smartphones erscheinen eher nebensächlich. 6 GB RAM und 128 GB Speicher sind verbaut. Prozessor soll ein Snapdragon 6 Gen. 3 sein. Das Display beherrscht 120 Hz. Die Hauptkamera bietet 50 MP. Der Akku ist erfreulicherweise leicht austauschbar. Angesichts eines Preises von 149 Euro sollte man jedoch keine Wunder von der Hardware erwarten. Interessant ist, dass Perplexity Pro für 18 Monate inbegriffen ist. Das relativiert den Preis des Gerätes nochmals deutlich. Die integrierte KI welche über Perplexity realisiert wird ist laut Telekom vordergründig in das System verankert. Grundlegend reicht die Mein Magenta App um in den Genuss der KI zu kommen. Die Telekom verspricht Updates des Smartphones über mehrere Jahre. Bitterer Beigeschmack ist, dass die Updates beim T Phone Pro 2 ebenso versprochen wurden, aber nie kamen. Laut aktueller Rechtslage muss die Telekom Updates liefern.

Wilthener Video News Juli 2025

Amateurfunk News August 2025

Nebenaussendungen von Funkgeräten

Pflicht zur Messung?

Ein Funkamateur muss ein gekauftes Funkgerät nicht unbedingt auf Oberwellen prüfen. Dafür gibt es keine gesetzlich Grundlage. Kauft man innerhalb von DL ein Gerät liegt es praktisch am Hersteller bzw. dem der das Gerät vertreibt, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. Die wenigsten Funkamateure dürften zudem über einen Messplatz verfügen der belastbare Messergebnisse liefert. Die Kosten für einen Messplatz übersteigen dann meist die Kosten für das Funkgerät selbst. Mit einfachen Mitteln lassen sich jedoch Messungen durchführen, ohne jeglichen Anspruch auf Genauigkeit. Um andere Funkdienste nicht zu stören kann es also durchaus ratsam sein auch ein gekauftes Gerät auf Oberwellen zu überprüfen. Etablierte Hersteller sind offensichtlich weniger von dem Problem betroffen als Billigimporte aus China. So verwundert es kaum, dass seriöse Händler solche Billiggeräte so gut wie nie anbieten. Über Handelsplattformen wie Amazon gelangen jedoch massenhaft derartiger Geräte direkt nach Deutschland. Die Bundesnetzagentur versucht mit Verkaufsverboten etwas gegenzusteuern.

Was kann ein Funkamateur grundlegend machen? Einfach solche vermeintlichen Schnäppchen aus Fernost meiden und ein ordentliches Funkgerät bei einem Händler des Vertrauens in der Nähe kaufen.

DL1DRP verstorben

Der Funkamateur DL1DRP, Siegfried aus Bautzen ist verstorben, wie auch QRZ.com zu entnehmen ist. Siegfried hat das Amateurfunkleben in der Oberlausitz über Jahrzehnte aktiv mitgestaltet. So rief er  die Oberlandrunde ins Leben die bis heute existiert und zu der sich regelmäßig Funkamateure aus der Oberlausitz treffen. Bis ins hohe Alter betrieb er Amateurfunk. Zuletzt war er für die verbliebene "IG Pichofunk" verantwortlich. Er wird uns allen in guter Erinnerung bleiben.

Oberlausitztag 2025

Am Gründungstag des Oberlausitzer Sechsstädtebundes im Jahre 1346 wird der Tag der Oberlausitz alljährlich als Aktions- und Gedenktag begangen. Veranstaltungen und Aktivitäten finden im Zeitraum um den 21. August statt und werden von Vereinen, Chören, Gemeinden und Städten, Kulturschaffenden und Gastronomen gestaltet.

Im Jahre 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen vom 15. bis zum 24. August statt.

Quelle: Lusatia-Verband

Ein Abo bei Adobe

Trennungsängste?

Bisher gab es ein relativ günstiges Abo für Photoshop, Lightroom und etwas Cloudspeicher. Das wurde nun eingestampft. Die nächste Stufe des Abos ist jedoch wesentlich teurer und gerade für selbst ambitionierte Freizeitfotografen aus meiner Sicht zu teuer. So wollte ich nun das Abo kündigen. Laut Adobe ist das mit wenigen Klicks auf der Internetseite erledigt. Soweit die Theorie. Klickt man auf den Button um das Abo zu kündigen muss man sich erst einmal erneut bei Adobe anmelden. Dann öffnet sich ein Fenster im Browser und es passiert nichts bis die Fehlermeldung erscheint "Daten konnten nicht geladen werden". Das Ganze kann man dann unendlich fortführen, unabhängig von Gerät und Browser. Schnell wird man dann im Internet fündig, dass dies bei Adobe so üblich ist. Wer kurz vor dem Ende des Abos kündigen will hat ein großes Problem. Was dann funktioniert ist das Eintreiben der Gebühren. Ich habe mich in einen Chat begeben und dort eine Kündigung erreichen können. Natürlich wollte mich der Mitarbeiter für eine Weiterführung des Abos werben. Er ging auch gar nicht wirklich auf mein Verlangen ein. Vielleicht saß am anderen Ende doch nur eine Maschine die Textbausteine schickte?

Die Moral der Geschichte, nie wieder Adobe. Die Software ist Spitzenklasse, das Verhalten dieses Marktführers unterstes Niveau.

Verbot von Funkgeräten

Neues Amtsblatt der BNetzA

Die Bundesnetzagentur hat ein Verbot für zahlreiche Geräte in Deutschland erlassen, darunter wieder einmal die Marke Baofeng. Ein Grund sind die unzulässig hohen Nebenaussendungen. Damit führt die Agentur weiter einen Kampf gegen derartige Geräte bei dem es keinen Sieger geben wird. Immer wieder fluten neue Funkgeräte die Verkaufsregale diverser Händler, ohne dass diese Geräte einer Prüfung unterzogen werden. Da der Funkgerätemarkt in Deutschland global betrachtet klein ist, sind auch keine großen Bemühungen der Hersteller zur Verbesserung der Geräte zu erwarten. In Ländern wie den USA gelten weniger strenge Auflagen.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/Einzeldownloads/Amtsblatt_25_13.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Amateurfunk News Juli 2025

Telekom T Phone 2 Pro

Elektroschrott ab Werk

Die deutsche Telekom verkauft seit Jahren auch eigene Geräte. So das Smartphone T Phone 2 Pro. Die technischen Daten sind solide, als Zweithandy ist es mindestens geeignet. Mit Vertrag wirft die Telekom das Handy für 1 € hinterher, für 199 € kann man es auch kaufen. Die Ernüchterung kommt jedoch sehr schnell, wenn man sich vorher nicht genug informiert hat.

Das Smartphone hat wie links zu sehen noch kein einziges Update erhalten. Auf den Seiten der Telekom ist zu lesen, dass Updates kommen sollten, aber auch im Juni 2025 gab es keine. Beworben wurden wurden jedoch monatliche Updates, sowie zwei große Versionsupdates. 5 Jahre sollte es Sicherheitsupdates geben. Mittlerweile sind diese Produktinformationen gelöscht worden. Die Telekom verweist die Kunden lapidar auf eine tschechische Firma. Ich sage nur, Elektroschrott ab Werk und die Telekom sollte sich schämen für solche vermeintlichen "Angebote".

Testfahrt

Eine GoPro 13 im leichten Gelände unterwegs.

Gedenkstein bei Sora

Auf Wilthener Flur steht bei Sora dieser Gedenkstein. Der Ursprung ist nicht bekannt.

WOWTV wird teurer

Telekom informiert Kunden

Wer WowTV über die Telekom abonniert hat bekommt derzeit die Information, dass sich die Preise erhöhen. Die Telekom bietet dementsprechend ein außerordentliches Kündigungsrecht ein.

Wilthener Video News Mai 2025

Adobe Foto Abo

Günstiges Abo wird eingestellt

Bisher gab es von Adobe ein relativ günstiges Abo das rund 140 Euro im Jahr kostete. Es enthält u. a. Photoshop und Lightroom, sowie 20 GB Speicherplatz. Gerade für ambitionierte Heimanwender bot sich dieses Abo-Modell an, 20 GB Speicher sind natürlich nicht viel. Aber man kommt in den Genuss von Profisoftware ohne hohe Preise bezahlen zu müssen. Auf meinem Mac meldet nun Adobe bei jedem Programmstart die Einstellung dieses Dienstes. Dazu stürzen die Anwendungen bei jedem Start einmal ab. Gewollt oder Zufall? Einen Ausweg gibt es laut Adobe für Bestandskunden. Ist eine automatische Verlängerung samt Zahlart eingerichtet bleibt das Abo bestehen. Ich hoffe nur, dass der Hinweisdialog wieder verschwindet und die Software ohne Absturz startet.

Amateurfunk News Juni 2025

Kamenz feiert 800 Jahre

Im Mai 2025 feierte Kamenz sein 800-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende. Alles wurde hervorragend organisiert und dem Besucher bot sich ein buntes Programm. Leider war das Wetter nicht so gut wie es sich die Veranstalter vielleicht gewünscht hätten.

Hexenbrennen 2025

Bei bestem Wetter trafen sich zahlreiche Dorfbewohner und Gäste zum traditionellen Hexenbrennen in Weißnaußlitz. Symbolisch sollen mit dem Verbrennen der Hexe böse Geister vertrieben werden. Es ist erfreulich, dass sich diese Tradition über viele Jahre erhalten hat. Dem ehrenamtlichen Einsatz Einzelner sei hier gedankt.

Ham Radio 2025

Amateurfunk News Mai 2025

Wilthener Video News April 2025

Festwochenende in Kamenz

800 Jahre Kamenz

Vom 16. bis 18 Mai findet in Kamenz ein Festwochenende statt. Dort werden sich auch Vereine präsentieren. Der DARC Ortsverband Kamenz S22 wird mit einem Stand vertreten sein. Die Funkamateure präsentieren dort ihr Hobby mit praktischem Funkbetrieb und Interessenten erhalten vor Ort sachkundige Beratung.

https://www.kamenz.de/800-jahre-kamenz/festwochenende.html

Mönchswalder Bergbaude

Wiedereröffnung

Es gibt positive Nachrichten, die Mönchswalder Bergbaude ist seit Ostern 2025 wieder für Gäste geöffnet. Einige Unternehmer aus dem Landkreis haben das möglich gemacht. Das Thema Bergbauden wurde kürzlich sogar beim MDR in einem Beitrag behandelt.

Der erste große Höhepunkt dürfte der Himmelfahrtstag im Mai sein, wo traditionell viel los ist auf dem Berg.

https://www.moenchswalder-bergbaude.com

Wilthener Video News März 2025

In eigener Sache

Inhalte entfernt

Die Technikwelt und das Internet sind ständig in Bewegung. Nicht immer ist das zum Vorteil der Anwender. So wurde die deutsche Firma Komoot verkauft. Aus diesem Grund habe ich den Verweis auf das Angebot entfernt. 

Da ich die Firmenpraxis der Volla Systeme GmbH nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren kann, gibt es keine Empfehlungen  für dieses Unternehmen auf meinen Seiten. Bei aktuellen Schwierigkeiten mit ausstehenden Rückzahlungen geht es Richtung anwaltliche Unterstützung gegen diese GmbH.

Amateurfunk News April 2025

Neue Kamera von Nikon

Nikon Coolpix P 1100

Nikon hat mit der Kamera Coolpix P 1100 quasi den Nachfolger der P 1000 herausgebracht. Sie wartet mit einer Brennweite bis 3000 mm auf bei einer Lichtstärke von 1:2,8. Insbesondere Naturbeobachtungen oder teilweise Himmelsbeobachtungen könnten das Spezialgebiet dieser Kamera sein. Derzeit ist die Kamera nur begrenzt verfügbar und kostet rund 1200 Euro.

Jägerhaus schließt

Gaststättensterben in der Oberlausitz

Bis Ende Februar werden Gäste im Jägerhaus bei Wilthen noch bedient, dann schließt auch diese Gaststätte. Wer also überhaupt noch bereit ist die hohen Preise für Speisen und Gertränke zu bezahlen, hat immer weniger Möglichkeiten in der Oberlausitz einzukehren. Die beliebte Mönchswalder Bergbaude empfängt seit Monaten keine Gäste mehr, soll jedoch wieder öffnen. Für die Baude auf dem Valtenberg soll es mehrere Bewerber geben und könnte ebenfalls wieder öffnen. Durchgehalten hat bis jetzt erfolgreich die Pichobaude. Sie ist oft gut besucht und bietet Höhepunkte wie das Schlachtfest an.

Verzögerung

Spreebrücke Schlungwitz

Der Neubau der Spreebrücke in Schlungwitz wird ein paar Monate später fertiggestellt als geplant. Unvorhergesehene zusätzliche Bauarbeiten waren notwendig. Im September 2025 soll die Brücke dann wieder befahrbar sein.

ALINCO DJ-X-100-E

Digitaler Multi-Mode Empfänger

Eigentlich sollte dieser Funkscanner nicht in Europa erscheinen. Nun ist er bei Maas Elektronik in einer speziellen Europaversion erhältlich. Er beherrscht zahlreiche digitale und analoge Betriebsarten im Bereich von 30 bis 470 MHz. Für 598 Euro wechselt das Gerät den Besitzer.

https://maas-elektronik.com/shopdetail.html?product_id=1207

Neues Funkgerät von Yaesu

FTM-510 ASP

Mit dem Yaesu FTM-510 ASP kommt ein leicht verändertes Modell des FTM-500 auf den Markt. Nennenswerte Veränderung ist der Audio Signalprozessor der bei schwachen Signalen das Rauschen vermindern soll. In einem Super DX-Modus wird nun die Empfängerempfindlichkeit erhöht. Weggefallen ist dagegen laut Yaesu das Bluetooth-Modul. Einige neue Funktionen bei der Firmware soll der FTM-500 demnächst per Update erhalten.

Sonderstation der Funkamateure

Die Funkamateure des DARC Ortsverbandes Sachsen 22 Kamenz aktivieren anlässlich des 800-jährigen Stadtjubiläums von Kamenz vom 1.1.2025 bis zum 31.12.2025 das Sonderrufzeichen DM800KM mit dem Sonder-DOK 800KM. Das sogenannte Rufzeichen ist weltweit einmalig zugeteilt und dient zur Identifikation der jeweiligen Amateurfunkstation. Nach einer erfolgreichen Funkverbindung werden QSL-Karten in alle Welt versendet, welche eine Bestätigung über die Funkverbindung mit allen wichtigen Daten, wie Uhrzeit, Frequenz und einen Rapport über die Qualität des empfangenen Signals der Gegenstation enthalten. Die Funkamateure senden von verschiedenen Standorten auf ihnen zugeteilten Frequenzbändern. Auch wer kein Funkamateur ist kann die Aussendungen mit einem geeigneten Weltempfänger oder einem Funkscanner verfolgen.
Weitere Informationen zum Amateurfunk finden Sie z. B. im Internet auf:

https://www.igpichofunk.org

Den Dachverband der deutschen Funkamateure finden Sie unter:

https://www.darc.de

Frank Mrosack, DG4DSL

Xiegu X6200

Neue Firmware 1.06

Für den QRP-Transceiver Xiegu gibt es eine verbesserte Firmwareversion. Die Version 1.04 und 1.05 hat es offiziell nicht gegeben. Daher erfolgt ein Update von Version 1.03 auf 1.06.

Das Update sollte nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Der Autor dieses Artikels schließt jegliche Haftung aus. Die Anleitung ist unbedingt zu beachten!

 

Die notwendigen Dateien findest du z. B. unter https://xiegu.eu/downloads/

Für das Schreiben der Image-Datei auf die SD-Karte ist ein separates Programm erforderlich. Informationen dazu stehen in der Anleitung.

 

Die folgenden Informationen zur neuen Version stammen aus dem Internet und wurden ins Deutsche übersetzt. Fehler sind möglich.

 

• Aktualisierte Standardwerte für „BUILT-IN MIC GAIN“ und 'HANDLE MIC GAIN' (jetzt 30 statt 0) 

• 'FACTORY RESET' löscht jetzt auch alle WLAN Einstellungen 

• Netzwerkeinstellungen werden jetzt im Untermenü SYSTEM angezeigt

• Genauere Batterieanzeige

• Modulation im AM-Modus behoben

• Audiopegel/Abweichung im NFM behoben

• NR-Algorithmus optimiert

• Die alte CW-Decoder-Funktion, derzeit noch unter der '[APP]' Das Untermenü „MODEM“ wird bald entfernt. Eine neue und verbesserte Option ist jetzt im zweiten Untermenü „KEY“ verfügbar. Zwei neue Parameter für die CW-Dekodierung auf Seite 2 der KEY-Funktion hinzugefügt. Wenn „CW DECODER“ eingeschaltet ist, läuft der dekodierte Text von rechts nach links und wird unten im Wasserfalldiagramm angezeigt. Mit dem äußeren Ring des MFK-Knopfes kann die „CW-Dekodierschwelle“ eingestellt werden. Wenn das Umgebungsgeräusch relativ hoch ist (z. B. S9+), ist es ratsam, einen Wert zwischen 15 und 30 einzustellen. Wenn das Umgebungsgeräusch dagegen relativ niedrig ist, ist es ratsam, einen Wert zwischen etwa 5 und 14 einzustellen. Werte zwischen 1 und 50 sind möglich, damit die bestmögliche Dekodierungsrate erreicht werden kann. Der Parameter „CW THRES“ im Untermenü MODEM wird in zukünftigen Softwareversionen entfernt. Dies funktioniert nur, wenn der CW-Modus ausgewählt ist.

• FT8CN wird jetzt vollständig über das interne Bluetooth-Modul unterstützt

• Zusätzliche Unterstützung für das Xiegu WR12 Wide-Band-Empfänger Zusatzmodul. Ein blaues Symbol wird erscheint in der oberen rechten Ecke links neben der Spannungsanzeige, wenn das WR12-Add-on an den Xiegu X6200 HOST-Port angeschlossen ist.

• Farbe der auf dem Bildschirm angezeigten Haupt-VFO-Frequenz in ein dunkleres Dunkelgrün (#00C832) geändert, das nachts nicht blendet (im Vergleich zum früheren Hellgrün #00FF00).

Radio DARC

Neue Frequenz

Radio DARC strahlt seine Hauptsendung am Sonntag, 11 Uhr jetzt auf 9670 KHz aus Woofferton aus. Der Sendestandort Moosbrunn hat seinen Sendebetrieb zum Jahresende 2024 eingestellt.

800 Jahre Kamenz

Die Funkamateure des OV S22 Kamenz aktivieren anlässlich des 800 jährigen Stadtjubiläums vom 1.1.2025 bis zum 31.12.2025 das Sonderrufzeichen DM800KM mit dem Sonder-DOK 800KM. Auf clublog und auf qrz.com besteht die Möglichkeit des Logchecks.

2025

Neuer Weltempfänger

Tecsun S2200x

Tecsun hat mit dem S2200x einen DSP-basierten Empfänger herausgebracht der stark an den bekannten S2000 angelehnt ist was das Aussehen betrifft. Die Testurteile fallen sehr unterschiedlich aus. Manche Nutzer hätten sich lieber den Schritt Richtung SDR von Tecsun gewünscht. Dennoch ist es erfreulich, dass wieder ein neuer Weltempfänger auf den Markt kommt. Für rund 500 Euro wechselt das Gerät den Besitzer.

Erhältlich ist der Empfänger z. B. bei Wellenjagd.com

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.